Digitale Schule der Zukunft – DSDZ

Wir setzen auf die „Digitale Schule der Zukunft“, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Ein zentraler Baustein dabei ist die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten, die sie beim Lernen unterstützen und die Chancengerechtigkeit fördern sollen.

Diese Geräte ermöglichen moderne Lehr- und Lernprozesse, fördern die Medienkompetenz und helfen Lehrkräften, individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Gleichzeitig steigern sie die Motivation und Freude am Lernen durch innovative Lernmethoden. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, Schule und digitale Welt besser zu verknüpfen, z. B. durch die Verbindung schulischer und außerschulischer Lernorte.

Die Initiative unterstützt außerdem die Barrierefreiheit und ermöglicht den Zugang zu Bildungsinhalten für alle Schülerinnen und Schüler, auch für jene mit individuellen Beeinträchtigungen.

Mit dieser Ausstattung bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor.

An unserer Schule haben wir uns entschieden, die 7. Jahrgangsstufe mit iPads auszustatten, um den digitalen Unterricht weiter zu fördern. Die Wahl der Jahrgangsstufe für den Einstieg in die 1:1-Ausstattung war eine sorgfältig überlegte Entscheidung, bei der wir verschiedene Faktoren berücksichtigt haben. Dazu zählen unter anderem die Ausbildungsdauer, der Zeitpunkt von Klassenneubildungen, und die Schülerzahlen..

Nach dieser Entscheidung ist es nun wichtig, im weiteren Schulentwicklungsprozess eine durchdachte Progression in den medienpädagogischen Aspekten über die Jahrgangsstufen hinweg sicherzustellen. Dies wird uns dabei helfen, langfristig eine flächendeckende 1:1-Ausstattung zu erreichen und unseren Schülern eine optimale Vorbereitung auf die digitale Zukunft zu bieten.

Digitale Medien und Werkzeuge eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Information, Kommunikation und kreativen Arbeit. Verfügen alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe bzw. Klasse über ein mobiles Endgerät, kann der digital gestützte Unterricht in allen Unterrichtsfächern noch besser realisiert werden. Analoge und digitale Medien greifen dabei ineinander und ermöglichen eine abwechslungsreiche und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Geräten wird im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern intensiv reflektiert und eingeübt. So werden sie fit für die digitale Gegenwart und die Anforderungen der Zukunft.

Im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“  integrieren wir digitale Medien, um den Unterricht kompetenzorientiert zu gestalten. Sie helfen dabei, Lerninhalte anschaulicher zu vermitteln, die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch abwechslungsreiche Aktivitäten zu steigern und den Bezug zur Lebenswelt zu stärken.

Durch den Einsatz digitaler Medien fördern wir kreatives, kooperatives und problemlösendes Arbeiten. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten zudem wertvolle Gelegenheiten, ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien zu erweitern.

Auch unsere Lehrkräfte nutzen digitale Prüfungsformate, die auf die Kompetenzen der Schüler ausgerichtet sind. Diese Methoden unterstützen ein nachvollziehbares und nachhaltiges Lernen, berücksichtigen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und stellen die Schüler in den Mittelpunkt des Unterrichts.

Digitale Medien spielen im Rahmen der Beteiligung an der „Digitalen Schule der Zukunft“ eine zentrale Rolle bei der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie in ihrem selbstgesteuerten Lernen. Sie ermöglichen es uns, den Lernfortschritt präzise zu beobachten und differenzierte, lernstandsspezifische Aufgaben anzubieten.

Durch den Einsatz digitaler Medien können wir den Unterricht gezielt ergänzen und individuell fördern. Zudem erleichtern sie selbstgesteuerte Lernprozesse und verbessern die Kommunikation und das Feedback zwischen Lehrkräften und Lernenden.

Durch die Beteiligung an der „Digitalen Schule der Zukunft“ möchten wir unsere  Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, selbstbestimmt an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Wir vermitteln klare Regeln zur Nutzung digitaler Geräte und reflektieren den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Informationen.

Dabei legen wir Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung und Verbreitung digitaler Inhalte kennen. Sie lernen, die Glaubwürdigkeit verschiedener medialer Quellen kritisch zu hinterfragen und den Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen und Weltbilder zu reflektieren.