Hinweis auf schulische und außerschulische Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Die Ansprechpartner sind innerhalb der Schulen neben den Lehrkräften die für Ihre Schule zuständige Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe. Sie sind wichtige Ansprechpartner vor Ort.
Bei Erfahrung von häuslicher oder sexueller Gewalt können sich betroffene Kinder und Jugendliche oder Personen, die auf Gewalt in ihrem Umfeld aufmerksam werden, u. a. bei den nachfolgend genannten Einrichtungen außerhalb der Schule beraten lassen:
– Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
– Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
– Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag,  Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17 Uhr.
– Save me online hilft, wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
– Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner

Frau Fertig (Beratungsfachkraft)

Frau Steinberger (Schulpsychologin)

Frau Schodrowski (Schulsozialpädagogin)

Schulberatung ist ein Teil der schulischen Erziehungsaufgabe, die jede Schule und jede Lehrkraft wahrnimmt.
Unterstützung geben dabei die Beratungslehrer, die Schulpsychologen und die Staatlichen Schulberatungsstellen. Schulberatung ist immer vertraulich, freiwillig und kostenfrei.

Die Aufgabenbereiche der Beratungsfachkräfte sind im Wesentlichen:

  • Schullaufbahnberatung
  • Pädagogisch-psychologische Beratung
  • Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten

Für unsere Schule ist die staatliche Schulpsychologin Kathrin Steinberger. Sie berät bei
•    Lern- und Leistungsschwierigkeiten
•    Motivationsproblemen
•    Prüfungsängstlichkeit
•    Verhaltensauffälligkeiten
•    Mobbing
•    akuten Krisen (z. B. Suizidgefährdung, selbstverletzendes Verhalten)
•    Lese- und Rechtschreibproblemen mit dem Ziel der Feststellung einer Lese-Rechtschreib-Störung, einer Rechtschreibstörung oder Lesestörung

Die Beratung ist freiwillig, unabhängig, allparteilich und kostenlos. Schulpsycho-loginnen und -psychologen unterliegen der Schweigepflicht und dürfen nur auf ausdrücklichen Wunsch der ratsuchenden Person Informationen weitergeben.

Wenn Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen, dann nehmen Sie am besten während der Telefonsprechzeiten der Schulpsychologin unter der Telefonnummer 08092 8263-1818 Kontakt auf.

In dringenden Fällen erreichen Sie Frau Steinberger auch per E-Mail:
schulpsychologie@rsebersberg.de

Die Beratungslehrerin an unserer Schule ist Frau Fertig. Sie steht für Gespräche zur Verfügung.

Frau Fertig bietet Unterstützung

  • bei der Bewältigung von Lern -, Leistungs – und Verhaltenschwierigkeiten (Hilfe zur Verbesserung der Lern – und Arbeitsmethoden, Steigerung der individuellen Konzentration, Prüfungsangst, Förderung des Klassenklimas, Hilfe bei der Lösung von Konflikten und in Krisensituationen)
  • bei der Schullaufbahnberatung (z.B. Hilfe bei der Entscheidung für die geeignete Wahlpflichtfächergruppe, Wechsel der Schulart sowie Auskunft und Beratung zum externen Erwerb des Qualifizierten Abschlusses der Mittelschule und zu den Voraussetzungen und Bedingungen für den Besuch des Gymnasiums, von Fachschulen und anderen weiterführenden Schulen)
  • bei der Berufszielfindung

Über die Beratung von Schülern, Eltern und Lehrkräften hinaus, präsentiert sie die Realschule als weiterführende Schule an den Übertrittsabenden der Grundschulen des Landkreises. Bei den Informationsabenden im Hause zum Übertritt (von der Grundschule in die Realschule), zu den Wahlpflichtfächergruppen und zur Berufsfindung wirkt sie mit.

Sie arbeitet mit der Schulpsychologin und der Schulsozialpädagogin zusammen sowie mit anderen Schulen und Beratungsstellen.

Aufgaben der staatlichen Schulberatungsstellen

Die Staatlichen Schulberatungsstellen koordinieren die Tätigkeit der Schulberatungen, sie informieren die Beratungsorgane und die Bevölkerung und sie arbeiten mit anderen Beratungseinrichtungen zusammen. Die zuständige Schulberatungsstelle ist:

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost
Schulberater Herr Volker Schmalfuß

Beetzstraße 4
81679 München
Tel.: 089/ 98295510
Email: info@sbost.de

So erreichen sie die Schulberatungsstelle

Dort finden Sie neben Telefon- und Faxnummern auch die Emailadressen der möglichen Ansprechpartner.

Die Schulsozialarbeit ist ein Beratungs- und Vermittlungsangebot für Jugendliche, Eltern und Lehrer/innen an weiterführenden Schulen. Durch Beratung und Unterstützung sollen sozialen Benachteiligungen und Entwicklungskrisen entgegengewirkt werden. Sie bietet Unterstützung in, aber auch außerhalb der Schule an, um die jungen Menschen allgemeinerzieherisch zu fördern.

Die Schulsozialpädagogin an unserer Schule ist Frau Schodrowski.

Das Büro befindet sich im Erdgeschoß im Neubau Zimmer E 030.

Als Schulsozialpädagogin gibt sie keinen Schulunterricht, verteilt keine Noten, sondern begleitet und unterstützt die Jugendlichen neben den Lehrkräften in ihrem Schulalltag. Alle Gespräche werden absolut vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

Aufgaben:
–  Beratung und Unterstützung für Schüler bei Schwierigkeiten und Problemen z.B. mit den Eltern, mit Freunden, mit Lehrern usw.
–  Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenz
–  Förderung bereits vorhandener Stärken und Ressourcen
–  Moderation und Mediation in Krisensituationen (Intervention in der Klasse)
–  Beratung bei Mobbing, Suchtproblematiken, Essstörungen
–  Ansprechpartner bei „verhaltensoriginellen“ Schüler/innen
–  Präventions- und Projektarbeit zu verschiedenen Themen
–  Zusammenarbeit und Kooperation mit Lehrkräften
–  Elternkontakte, -beratung
–  Vermittlung, Vernetzung und Kooperation mit an-deren Fach- und Beratungsstellen
–  Begleitung Streitschlichter
–  Schulversäumnisse

Wie erreichen Sie mich?
Mo – Do: 9:30 – 14:30 oder nach Vereinbarung
Raum: Neubau E 030
Telefon/Mobil: 0171 9943873
E-Mail: rebecca.schodrowski@die-gfi.de

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit stellt sich vor Ansprechpartnerin für die Realschule Ebersberg: Frau Ott

Agentur für Arbeit Ebersberg
Kolpingstr. 1
85560 Ebersberg

E-Mail: Ebersberg.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

telefonische Terminvereinbarung 0800 4 5555 00 (gebührenfrei)

Angebote der Berufsberatung

Beratungsangebote in der Schule
– Für die Schülerinnen und Schüler finden in regelmäßigen Abständen Beratungen in der Schule statt. Terminvereinbarung erfolgt über die Beratungslehrerin.

Einzelberatung in der Agentur für Arbeit Ebersberg
– Termine können persönlich in der Arbeitsagentur, telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Gern können Eltern ihr Kind zur Beratung begleiten.

Beratung zu Ausbildungsberufen, Berufsfachschulen sowie Überbrückungsmöglichkeiten
– Informationen zu betrieblichen und schulischen Ausbildungen,
– Informationen unter anderem zum freiwilligen sozialen/ökologischen Jahr und zum Bundesfreiwilligendienst

Ausbildungsstellenvermittlung
– Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz nach vorherigem persönlichen Gespräch mit der Berufsberaterin

wichtige Internetadressen
– www.arbeitsagentur.de       Jobbörse   + Berufenet   + Berufe TV
– www.planet-beruf.de      Berufswahltest + Bewerbungstraining   + Infos zu Berufen
– unsere App – Azubiwelt